Allergologie
Nahrungsmittelallergien
Lebensqualität erhöhen
Als zertifizierte Ernährungstherapeutin konnte ich, nach einer fast zweijährigen Weiterbildung, die Zusatzqualifikation beim DAAB, zur „Ernährungsfachkraft Allergologie“, erwerben. Deshalb kann ich Ihr Kind und Ihre Familie bei einer primären Lebensmitteallergie fundiert unterstützen und Jugendliche oder Erwachsene bei einer sekundären Lebensmittelallergie nach Sensibilisierungen auf Pollen und die dadurch entstandene Kreuzallergien.
Primäre Nahrungsmittelallergien
Hat Ihr Kinderarzt bei Ihrem Baby oder Kleinkind eine primäre Lebensmittelallergie festgestellt, wie sie zum Beispiel durch Allergene in Milch, Eier oder Soja hervorgerufen werden oder sind Sie selbst davon betroffen, kann ich Ihr Kind, Sie und Ihre Familie bei der Umsetzung einer allergieverträglichen Ernährung daheim, in der Kita, und Schule unterstützen. Ziel dabei ist es, bei Babys und Kleinkindern möglichst bald eine Toleranz des allergieauslösenden Allergens zu erreichen. Anhand der nächsten Schritte erkläre ich Ihnen mein Vorgehen!
1. Schritt
Anamese
Nach einer ausführlichen Anamnese führen Sie ein Allergie- und Symptomprotokoll, das Sie dann vor dem Beratungstermin an mich senden!
2. Schritt
Ernährungsplan
Nach der Auswertung der vorliegenden Diagnostik, des Beschwerdebildes durch allergieauslösende Nahrungsbestandteile und andere Lebenstilfaktoren, die die Symptome verstärken, werde ich mit Ihnen gemeinsam einen alltagsfreundlichen und schmackhaften Ernährungsplan ausarbeiten. Die Informationen und Listen, die Sie zur Umsetzung von mir erhalten sind alle fundiert!
3. Schritt
Toleranz erreichen
Mit der Eliminationskost, kommt es meist zur Linderung der Symptome. Jetzt ist gemeinsam mit Ihrem Kinderarzt zu überlegen, ob eine Provokation bei Ihrem Kind zu empfehlen ist! In der Beratung versuche ich für Ihr Kind geringe Mengen des allergieauslösenden Proteins im Ernährungsplan zuzulassen. Hierbei spielt die Zubereitung eine entscheidende Rolle, um langfristig eine Toleranz des Allergens zu erreichen! Endziel der Ernährungsumstellung ist es, neben der Symptomfreiheit, eine bedarfsgerechte und ausgewogene Familienkost umzusetzen!
4. Schritt
Weitere Maßnahmen
Je nach Schwere des Beschwerdebildes sind Kenntnisse über andere Maßnahmen noch nötig! Wann ist es wichtig, noch einen weiteren Facharzt aufzusuchen oder mehr Kenntnisse und entsprechende Vorbereitungen zu treffen, für das Risiko eines anaphylaktischen Schocks!
5. Schritt
Allergietest
Nach einem Jahr sollte erneut ein Allergietest gemacht werden, weist er schon auf eine Toleranz hin, kann das Allergen erst mal in kleinen Mengen und definierter Zubereitung aufgenommen werden. Bei entsprechender Verträglichkeit wird die Menge erhöht bis zur üblich notwendigen Aufnahme, bezogen auf eine ausgewogenen Ernährung.
Sekundäre Nahrungsmittelallergie
Sind Sie als Jugendlicher oder Erwachsener von einer durch Pollen ausgelöste Kreuzallergie vor allem auf Früchte, Gemüse und Nüsse betroffen, helfe ich Ihnen dabei, durch eine fundierte Ernährungsumstellung Ihre Beschwerden zu lindern. Das Ziel ist es, das allergieauslösende, Hauptallergen herauszufinden!
Bei allen Formen der Nahrunsmittelallergien ist es das Ziel, nur die Lebensmittel zu meiden oder nur eine definierte Menge davon, um keine Symptome auszulösen oder diese sehr stark zu lindern!
Dabei ist es auch besonders wichtig eine bedarfsgerechte, ausgewogene Ernährung beizubehalten. Sie soll dabei Genuss zulassen. Neben der alltagstauglichen Ernährungsumstellung, gibt es auch Achtsamkeits- und Enstpannungsübungen die zur Linderung beitragen können, gerne übe ich Sie, wenn Sie das wünschen, mit Ihnen ein!